
Auch wenn es mancher Hausmeister oder Hobbyhandwerker nicht wahrhaben möchte, aber ein Schimmelbefall schon ab einer Fläche von größer als 0,5 m², sollten nur von Fachfirmen mit dem qualifizierten Sachkundenachweis saniert werden. Und hierbei müssen die befallenen Flächen nicht zwingend aneinanderhängen.

- Flächendesinfektion
Hochwirksame Reinigung von schimmelbefallenen Flächen mit einem Desinfektionsmittel (ohne Einsatz von Fungiziden und Chlor). - Raumluftdesinfektion
Hochwirksame Reinigung kontaminierter Raumluft mit einem Desinfektionsmittel (ohne Einsatz von Fungiziden und Chlor) mittels Kaltvernebelung (mikrofeiner Nebel). - Rückbau und Wiederherstellung schadhafter Bauteile
Vom Schimmelpilz befallene, saugfähige Materialien / Bauteile (wie z.B. Gipskarton), ausbauen und wieder herstellen. - Innensanierung mit Klima- bzw. Sanierungsplatten
Schimmelsanierung und Prävention durch Einbau von Kalziumsilikatplatten (wärmedämmend, feuchteregulierend, puffert Kondensationsfeuchte, leitet durch Kapillarität punktuelle Feuchtigkeit ab, ist schimmelhemmend durch hohe Alkalität) - Feinreinigung nach Schimmelpilzsanierung
Sorgfältige Reinigung von Flächen und Inventar sowie einer Luftreinigung (Desinfektion und Geräteeinsatz ausschließlich mit speziellen HEPA-Filtern).

- Beratung und Schadensaufnahme
- Messtechnische Untersuchungen
- Analyse, Stellungnahme und Gutachten
- Planung und Begleitung der Sanierung
Schadensausmaß
Kategorie 1
Normalzustand bzw. gering-fügiger Schimmelbefall
Kategorie 2
Geringer bis mittlerer Schimmelbefall
Kategorie 3
Großer Schimmelbefall
Ausdehnung in der Fläche und
in der Tiefe
geringe Oberflächenschäden
≤ 20 cm²
oberflächliche Ausdehnung
≤ 0,5 m²
tiefere Schichten sind nur lokal begrenzt betroffen
große flächige Ausdehnung
≥ 0,5 m²
auch tiefere Schichten können betroffen sein
Daraus resultierende mikrobielle Biomasse
keine bzw. sehr geringe mikrobielle Biomasse
mittlere mikrobielle Biomasse
große mikrobielle Biomasse
